Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die richtige Optimierung für die KI im Zeitalter von KI-gesteuerten Assistenten wie ChatGPT immer wichtiger wird. Wenn du möchtest, dass deine Inhalte in ChatGPT-Antworten (inkl. Quellenangabe) erscheinen, brauchst du einen leicht angepassten Fokus im Vergleich zu klassischer SEO. Ich erkläre dir die Unterschiede und gebe dir direkt Optimierungstipps:
Das Ziel: In ChatGPT mit Quellenangabe erscheinen
ChatGPT greift auf verlässliche, gut strukturierte Inhalte im Web zurück, wenn es Quellen nennt – vor allem über den Web-Browsing-Modus (oder durch Plugins/APIs bei bestimmten Integrationen). Damit deine Inhalte genannt werden, müssen sie:
Gut indexierbar und öffentlich zugänglich sein
- Kein Login oder Cookie-Wall
- Keine restriktiven Robots.txt-Anweisungen
- Schnelle Ladezeiten und saubere HTML-Struktur
Autoritativ und vertrauenswürdig wirken
- Klare Autorenschaft (z. B. „Über uns“-Seite, Impressum, Expertenstatus sichtbar)
- Quellenangaben innerhalb deines Inhalts (zeigt, dass du selbst recherchierst)
- Aktualität und Relevanz (z. B. Datum der Veröffentlichung, regelmäßige Updates)
Sehr präzise Fragen beantworten
ChatGPT zitiert häufig Webseiten, die konkret eine Frage beantworten, z. B.:
- „Wie bewerte ich meine Immobilie richtig?“
- „Welche Unterlagen brauche ich für den Hauskauf?“
Du solltest also Inhalte aufbauen nach dem Schema:
Frage als H2 + direkt darunter die Antwort (möglichst kompakt und klar)
Merkmal |
Klassisches Google SEO |
Für ChatGPT- |
Ziel |
Ranking auf der Suchergebnisseite (SERP) |
In eine KI-Antwort als Quelle aufgenommen werden |
Keywords |
Fokus auf Keywords + Synonyme |
Fokus auf vollständige Fragen und klare |
Content- |
SEO-optimierter Text mit Keywords und |
Semantisch strukturierter Text mit klaren |
Vertrauen |
E-A-T Prinzip (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) |
Noch wichtiger – ChatGPT bevorzugt |
Technisch |
Mobile-Optimierung, Pagespeed, interne |
Auch wichtig, aber Crawlbarkeit durch KIs |
Konkrete Tipps zur Optimierung für ChatGPT & Co.
Damit deine Inhalte nicht nur in der Google-Suche, sondern auch in KI-Antworten wie von ChatGPT auftauchen, helfen ein paar gezielte Maßnahmen. Hier kommen fünf praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst:
-
Erstelle eine strukturierte FAQ-Sektion
Beantworte häufige Fragen rund um deine Leistungen – und zwar am besten so, wie Menschen sie auch stellen würden. Nutze dabei pro Frage entweder eine eigene Unterseite oder eine klare Struktur mit H2- und H3-Überschriften. Das hilft Suchmaschinen und KIs, den Inhalt schnell zu erfassen.
-
Setze strukturierte Daten ein (Schema.org)
Wenn du deiner Website z. B. das Markup FAQPage oder Article hinzufügst, können KI-Systeme wie ChatGPT den Inhalt besser verstehen und schneller einordnen. Das erhöht die Chance, als zitierte Quelle genannt zu werden.
-
Schreib in natürlicher Sprache
Auch wenn du SEO im Blick hast – vermeide Keyword-Stuffing oder künstliche Formulierungen. KIs kommen mit natürlich formulierten, klar verständlichen Texten deutlich besser zurecht. Denk an einen freundlichen, präzisen Erklärstil – fast wie im Kundengespräch.
-
Schreib für ein schlaues, aber ungeduldiges Gegenüber
ChatGPT und Co. „lesen“ effizient. Formuliere also deine Kernaussagen früh und klar, bevor du ins Detail gehst. Lange Einleitungen oder ausschweifende Formulierungen verlieren schnell die Aufmerksamkeit – auch bei KIs.
-
Vermeide Clickbait – biete echten Mehrwert
KI-Systeme bewerten Inhalte danach, wie hilfreich sie für die jeweilige Frage sind. Leere Versprechungen, reißerische Titel oder reine Werbetexte funktionieren nicht. Stattdessen: klare Antworten, belegbare Fakten und praktische Tipps.
Willst du auch wissen, was ChatGPT NICHT mag?
Auch wenn es wichtig ist zu wissen, was du optimieren kannst – ebenso entscheidend ist es, zu verstehen, was du besser vermeidest. Denn KIs wie ChatGPT sind keine Fans von halbherzigen Inhalten oder unnötigen Hürden. Konkret heißt das:
-
Dünne Inhalte ohne Kontext
Kurze Texte ohne Substanz oder Tiefgang werden selten berücksichtigt. ChatGPT bevorzugt Inhalte mit echtem Informationswert – mit Einordnung, Beispielen und konkreten Antworten.
-
Übermäßige Keyword-Wiederholungen
Was früher mal als SEO-Trick galt, wirkt heute schnell künstlich und spammy. Statt Keywords im Übermaß zu verwenden, gilt: Schreibe natürlich, präzise und so, dass man deinen Text gern liest.
-
Komplex verschachtelte oder unklare Seitenstruktur
Wenn deine Inhalte nicht klar gegliedert sind, tun sich nicht nur User, sondern auch KI-Systeme schwer. Eine saubere HTML-Struktur, eindeutige Überschriften und logische Textblöcke helfen enorm.
-
Inhalte hinter Popups oder Paywalls
ChatGPT kann nur auf Inhalte zugreifen, die frei zugänglich sind. Sobald ein Login, eine Cookie-Wall oder ein Popup den Inhalt blockiert, wird er für die KI quasi unsichtbar – und damit auch für deine Chancen auf eine Nennung.